Adolf-Rehn-Schule: Neben Mathe und Deutsch standen noch viele andere Aktionen auf dem Stundenplan
Sportlich gesehen war das vergangene Jahr für die Schule sehr erfolgreich: Die Mädchenfußballmannschaft schaffte es beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ bis ins Landesfinale unter die acht besten Mannschaften in Baden-Württemberg und belegte dort einen hervorragenden 5. Platz.
Weitere sportliche Aktionen waren der Besuch von 80 Schüler/innen beim DTB-Pokal in der Porschearena in Stuttgart, die Teilnahme der Jungenfußballmannschaft bei „Jugend trainiert für Olympia“, die Bundesjugendspiele,
der Fußballtag mit dem TV Altdorf, die Aktionstage „Olympische Spiele“ mit dem Olympiasieger Hans Lutz
und der Radaktionstag, an welchem alle Schüler/innen mit dem Fahrrad in die Schule kommen durften und an vielen Stationen ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Eine Handball-AG in Kooperation mit dem Handballverband und eine Fußball-AG in Kooperation mit dem TV Altdorf trugen dazu bei, dass sich die Kinder auch in der Schule viel bewegen konnten.
Musikalisch gesehen gab es auch einige „Highlights“ im vergangenem Jahr: Der Auftritt der Schüler/innen beim Neujahrsempfang der Gemeinde, das Singen im Samariterstift, das Ständchen zum 60. Geburtstag des Bürgermeisters, die Mitmachoper „Zauberflöte“, die Aufführung des Musicals „Es ist fünf vor ..“ beim Schulhofkaffee und beim Seniorennachmittag sowie das Ständchen zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Frau Prinz.
Das Äpfelauflesen der Klassen 2 – 4 in Kooperation mit dem BUND bescherte der Schule 1495 Liter Apfelsaft, der nun in den Klassen, in der Kernzeit oder bei Klassenfesten getrunken werden kann.
Die Zauber-AG und die Theater-AG waren sehr beliebt, und die Aufführungen zeigten, welche Talente in der Schule vorhanden sind.
Energieprojekt, Streuobstwiesenprojekt, Gewaltprävention, Osterweg, Aktionstag „Gutes Benehmen“ und Känguruwettbwerb der Mathematik waren weitere Aktionen im vergangenen Jahr.
Viele Ausflüge (Wilhelma, Experimenta, Fehling Lab, Barfußpark), Klassenfeste und Übernachtungen im Schulhaus gehörten auch zum Schulleben dazu.
Eine Koch-AG und Leinölpressen wurde von Eltern angeboten und sehr gerne angenommen.
In der Frederickwoche – der landesweiten Lesewoche – war eine Märchenerzählerin zu Gast an unserer Schule. In unserem neu gestalteten Lesezimmer erzählte sie spannend klassenstufenweise Märchen aus aller Welt. Aber immer dabei: Ein Märchen der Gebrüder Grimm. Die Schüler/innen hörten aufmerksam zu und lernten neue Märchen kennen.
Die Einschulung der neuen Erstklässler wurde von den Zweitklässlern und deren Eltern gestaltet und bildete einen Höhepunkt des Schullebens.
Den besinnlichen Abschluss dieses ereignisreichen Jahres bildeten die Adventsfeiern in der Festhalle und der Weihnachtgottesdienst in der Kirche.
Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde für die finanzielle Unterstützung und an alle, die für unsere Schule beruflich oder ehrenamtlich tätig sind.
P. Stegemann, Rektorin